11 Tipps für den Schutz im Einzelhandel

Einbrüche, Ladendiebstahl und ähnliche Delikte lassen jährlich Schäden im Einzelhandel von einigen Milliarden Euro entstehen. Diese Schäden bzw. Verluste müssen danach auf die Preise aufgeschlagen werden. Das bedeutet, dass der Kunde diese Schäden mittragen muss. Durch den Wegfall der Mehrwertsteuer wird somit die gesamte Volkswirtschaft geschädigt.

Daraus folgt, dass der Schutz vor Diebstählen erhöht werden muss. Dadurch profitieren nicht nur die Einzelhändler, sondern auch die Kunden und die Volkswirtschaft. Aus diesem Grund muss jeder Einzelhändler selbst dafür sorgen, dass Einbrüche und Diebstähle erschwert werden. Im folgenden Beitrag werden 11 Tipps vorgestellt, die helfen, den Einzelhandel sicherer zu machen.

Sicherheitslösungen gegen Einbrüche und Diebstähle

Jeder Einzelhändler ist heute gefordert, sein Geschäft bestmöglich zu schützen. Das gilt nicht nur gegen Brand, sondern auch gegen Einbrüche und Ladendiebstähle. Im Folgenden 11 Tipps, die helfen, die Sicherheit eines Geschäfts zu verbessern.

1. Ein modernes Sicherheitsalarm-System einbauen

Um Einbrüchen vorzubeugen, ist ein modernes Alarmsystem unbedingt notwendig. Das Alarmsystem muss zugelassen sein und mit dem Eigentümer und der Polizei verbunden sein. Dadurch werden beide im Fall eines Einbruchs sofort verständigt. Durch diese Überwachung ist ein rasches Einschreiten möglich.

2. Ein Videoüberwachungssystem installieren

Um das Geschäft auch im Innenbereich besser abzusichern, eignet sich ein Videoüberwachungssystem hervorragend. Dadurch werden potentielle Diebe schon vorzeitig abgeschreckt.

Die Videoüberwachung schützt Personen und Waren rund um die Uhr. Dadurch kann auch Vandalismus vorgebeugt werden, der oft nachts in Einkaufszentren auftritt. Die Videos werden übrigens als Beweismittel anerkannt.

Zusätzlich angebrachte Spiegel helfen dabei, auch in Ecken des Geschäfts den Überblick zu behalten, die eine Kamera zum Beispiel nicht erreichen kann.

11 Tipps für den Schutz im Einzelhandel

3. Der Einbau von Diebstahlsicherungssystemen

Damit Ladendiebstähle reduziert werden können, haben sich Sicherheitsschleusen bereits sehr bewährt. Werden sie beim Ein- und Ausgang des Geschäfts angebracht, erkennen sie die Diebstahlsicherung in den Produkten und lösen den Alarm aus. Die Person, die mit einem nicht bezahlten Produkt das Geschäft verlassen möchte, kann damit auf frischer Tat ertappt werden.Aber auch die Produkte können mit einer Diebstahlsicherung ausgestattet werden. Hierzu gibt es bereits unterschiedliche technische Möglichkeiten. Kleidung-Sicherungen zum Beispiel oder Sicherheitsaufkleber auf kleinen teuren Produkten wie Parfüm. Der Sicherheitsbogen beim Ausgang des Geschäfts reagiert auf die angebrachten Sicherungen, wenn sie nicht entfernt oder an der Kasse abgeschaltet werden.

4. Im Geschäft die richtige Beleuchtung wählen

Das Geschäft sollte nicht nur von außen gut beleuchtet werden, sondern auch innen. Wird der Innenbereich gut ausgeleuchtet, schreckt das einen Ladendieb ab. Das bessere Licht wirkt sich außerdem gut für die Videoüberwachung aus. Die Aufzeichnungen werden klar und deutlich.

5. Das Brandrisiko reduzieren

Der Brandschutz ist besonders wichtig. Dadurch werden Personen und die angebotenen Produkte geschützt. Deshalb ist es wichtig, ausreichend Brandlöscher zu installieren und diese von Weitem erkennbar zu kennzeichnen. Der Notausgang muss ebenfalls deutlich erkennbar gekennzeichnet werden. Ein Evakuierungsplan sollte außerdem ausgehängt werden, damit Personen im Fall eines Brandes rasch aus dem Geschäft kommen können.

6. Das Personal mit den Sicherheitsregeln vertraut machen

Um das Niveau der Sicherheit hochzuhalten, muss das Personal in allen Sicherheitsvorschriften gut geschult werden. Das gilt nicht nur für den Fall eines Brandes, sondern auch bei dem Verdacht des Ladendiebstahls. Auch für das Erkennen von verdächtigem Verhalten im Bereich Ladendiebstahl gibt es bereits Schulungen.

7. Bei der Geschäftseinrichtung auf das Material achten

Wird ein Gebäude für das Geschäft gebaut, ist darauf zu achten, dass die Materialien nicht leicht brennbar sind. In der Regel werden aber Geschäftsräume gemietet, wodurch der Baubestand nicht beeinflusst werden kann. Dann ist es wichtig darauf zu achten, dass die Geschäftseinrichtung aus Materialien besteht, die entweder flammhemmend, feuerbeständig oder feuerfest sind. Dadurch wird im Falle eines Brandes die Ausbreitung des Feuers reduziert.

8. Feuerlöscher regelmäßig warten lassen

Feuerlöscher im Geschäftsbereich zu installieren alleine ist nicht ausreichend. Die Feuerlöscher müssen regelmäßig gewartet werden, damit ihre Funktion garantiert ist. Zu der regelmäßigen Überprüfung und Kontrolle zählt auch der Erste-Hilfe-Kasten und ein eventuell vorhandenes Brandmelder-System. 

9. Die Einrichtung des Geschäfts gut planen

Das Geschäft sollte immer so eingerichtet werden, dass die Evakuierung der Personen im Geschäft in einem Notfall rasch durchführbar ist. Daher sollten, wenn möglich, mindestens zwei Ausgänge vorhanden sein. Aber nicht nur die Fluchtmöglichkeit im Notfall muss gegeben sein. Es ist auch wichtig, die Zugänglichkeit für Menschen, die eine eingeschränkte Mobilität aufweisen, zu gewährleisten. 

10. Die Online-Sicherheit gewährleisten

Einzelhändler, die Online ihre Produkte anbieten, müssen darauf achten, dass ein Schutz gegen Cyberangriffe besteht. Hacker können aber auch in die digitalen Kassensysteme eindringen. Daher ist es wichtig, den digitalen Bereich gut zu schützen. Einen IT-Experten zu Rate zu ziehen, ist daher empfehlenswert.

11. Überprüfung der Kassensysteme

Sicherheitsschleusen und Videoüberwachung ist sehr gut, aber es kann trotzdem zu Fehlern kommen.  Damit man sein Geschäft gut schützen und einem eventuellen Warenschwund vorbeugen kann, bestehen weitere Möglichkeiten. Zum Beispiel kann ein Sicherheitsbeauftragter die Kassenbons kontrollieren, wenn Kunden das Geschäft verlassen. Fiktive Einkäufe, um den Zahlungsvorgang zu kontrollieren, sollten ebenfalls regelmäßig durchgeführt werden. Die meisten Tipps sind sehr einfach durchzuführen, um die Sicherheit im Geschäft zu erhöhen.

Ladendiebstähle sichern

Kleine Maßnahmen – große Wirkung

Wird ein Geschäft gut ausgestattet und alle Angestellten gut geschult, ist es relativ einfach, Ladendiebstähle zu reduzieren. Die Einrichtung des Geschäfts, die Ausrichtung der Vitrinen und Spiegel, um einen besseren Überblick zu erhalten, kostet nicht viel Geld. Diese Maßnahmen sind relativ günstig und helfen enorm.

Alarmanlagen, Videoüberwachungssysteme und Sicherheitsfachkräfte kosten zwar, aber diese Kosten reduzieren die Kosten von Warenschwund enorm. Einfache Hilfsmittel wie zum Beispiel Diebstahlsicherungen auf Kleidung und Etiketten auf kleinen, sehr teuren Produkten gehören ebenfalls zu den einfachen Sicherheitsmaßnahmen.

Die Schulung der Mitarbeiter ist ebenfalls von großer Bedeutung. Dadurch werden sie aufmerksamer und wissen, wie sie sich bei einem Ladendiebstahl zu verhalten haben. Außerdem wird damit vermittelt, dass die Aufmerksamkeit bei der Ausübung ihrer Tätigkeit sehr wichtig ist.

Fazit

Wie hier zu erkennen ist, ist es sehr einfach, Ladendiebstähle zu verringern. Einige Maßnahmen sind sehr kostengünstig umzusetzen. Andere wiederum bedeuten einen höheren finanziellen Aufwand. Der finanzielle Aufwand lohnt sich aber, wenn man Diebstähle und dadurch dem Warenschwund vorbeugen kann. Sicherheit für das Geschäft, die Kunden und die Mitarbeiter sind auch im Einzelhandel sehr wichtig. Damit wird außerdem den Kunden vermittelt, dass ihre Sicherheit an erster Stelle steht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.